Blogs

Chancen nutzen | TempWorkers Blog

Kündigung als Chance nutzen

Bei der Kündigung stellen Angestellte fest, dass der Job viel mehr ist als nur "Brötchen verdienen" - meistens sind diese Personen dann von komplexen Emotionen betroffen und sie fühlen sich über einen realistischen Grad hinaus betroffen. Zum größten Teil sind diese Personen ebenso überrascht, wie negativ sie auf diese Nachricht reagieren, obwohl die Kündigung kurz- und mittelfristig keine Bedrohung für die Existenz bedeutet. Im Gegenteil... - In unserem neuen Blogartikel erfahren Sie wie und warum.

This is title

Können Sie sich selbst motivieren?

Neben Disziplin und Fleiß ist Motivation ein wichtiger Erfolgsfaktor im Job. Unter Motivation verstehen wir die Summe aller Beweggründe, warum wir das tun, was wir tun. Äußerliche Faktoren wie beispielsweise Lob vom Chef können wir oft nicht direkt beeinflussen und die Freude über ein gutes Gehalt weicht ziemlich schnell der Gewöhnung. Wesentlich ist daher Selbstmotivation. Überlegen Sie also, was Sie persönlich antreibt. Das können völlig unterschiedliche Anreize sein - Anerkennung und Karriere oder aber Selbstbestätigung und Sinnhaftigkeit des Tuns. Auch durch das Setzen individueller Ziele läßt sich die

Gute Nachricht für Jobsuchende mit wechselnder Vergangenheit

Gute Nachricht für Jobsuchende mit wechselnder Vergangenheit

Der neueste Trend: Die Patchwork-Karriere Nicht jeder berufliche Werdegang verläuft geradlinig und ohne Unterbrechungen. So sind Lücken im Lebenslauf verbreitet in einer Zeit, in der vielfach nur befristete Arbeitsverträge vergeben werden, Praktika, Volontariate und Auslandsaufenthalte gang und gäbe sind und immer häufiger Sabbaticals eingelegt werden. Auch Um- und Neu-Orientierungen sind keine Seltenheit mehr, wenn die alte Tätigkeit irgendwann nicht mehr passt. So folgen moderne Karrieren oft keinem roten Faden, sondern verlaufen mit vielen Jobwechseln als Patchwork-Karriere. Im Lebenslauf können dabei Lücken entstehen, welche Sie nicht vertuschen dürfen. Dabei gilt als echte

Das große Thema Corona-Maskenpflicht

Das große Thema Corona-Maskenpflicht

Schlüssel, Handy - und die Maske: Wer Haus oder Wohnung verlässt, hat diese drei Dinge in Corona-Zeiten fast immer dabei. Mit Mund-Nase-Bedeckungen soll das Ansteckungsrisiko für alle reduziert werden. Die meisten Menschen haben sich daran gewöhnt, in vielen Alltagssituationen eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Aber es gibt auch hartnäckige Verweigerer. Wie ist die rechtliche Situation? "Jeder kann die Menschen in seiner Umgebung auf die Pflicht einer Mund-Nase-Bedeckung aufmerksam machen.", würde die Deutung eines Juristen lauten. Grundsätzlich seien jedoch nur Kräfte der Exekutive dazu berechtigt, Verstöße gegen die Corona-Verordnung zu ahnden. Ignoriert ein